Burgergemeinde Leitbild
Die Burgergemeinde dient der Allgemeinheit, in erster Linie durch eine naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung und Pflege ihres Burgergutes.Sie unterstützt Institutionen und Werke, welche der Öffentlichkeit in sozialer und kultureller Hinsicht dienen.
Sie setzt sich ein für den Erhalt ihres Grundbesitzes. Sie betreibt Wohn- und Industriebauförderung mit Baurechten.
Sie sichert den Fortbestand der Landwirtschaft durch Abgabe von Pachtland.
Sie betreibt Wärmeverbunde und nutzt den einheimischen Rohstoff in Form von Energie.
Sie sichert Arbeitsplätze in Verwaltung und Forstbetrieb.
Zudem werden im Forstbetrieb Lehrlinge ausgebildet.
Sie nutzt und verwaltet ihr Vermögen mit Sorgfalt und erbringt auch marktwirtschaftliche Leistungen, um ihre Aufgaben kostendeckend und unabhängig zu erfüllen.
Sie pflegt den Kontakt und die Zusammenarbeit im Gemeinwesen und mit Behörden aber auch mit Verbänden und Genossenschaften.
Entgegen der Einwohnergemeinde finanziert die Burgergemeinde ihre Aufgaben nicht aus Steuereinnahmen sondern vollumfänglich aus Erträgen ihres Vermögend und der Bewirtschaftung des Burgergutes. Zudem ist die Burgergemeinde im Gegensatz zur Einwohnergemeinde steuerpflichtig.
Eckdaten
Im Burgergemeindegebiet wohnhafte BurgerInnen | 291 |
Davon stimmberechtigte | 243 |
Auf der ganzen Welt leben ca Burger | 4000-4500 |
Flächen gesamtes Burgergut | 579 ha |
Wald | 315 ha |
Wies und Ackerland | 160 ha |
Alp und Weideland | 65 ha |
Unproduktive Fläche (Wege, Gewässer, Plätze und Fels) | 40 ha |
Hiebsatz | 3000 m3 |
Kuhrechte am Hohniesen | 189 Fuss / 34.5 Kuhrechte |
Wärmeverbund | Leistung 840 kWh |
Forstbetrieb | Gürbe Forst AG |